Job suchen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Bewertung von Mikroorganismen in Bio-Pestiziden (w/m/d)

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Stelle auch für Bewerber aus anderen Regionen offen ist, obwohl sie in Berlin ausgeschrieben wurde, sofern sie die unten aufgeführten Anforderungen erfüllen. Der Arbeitsort ist genau am Max-Dohrn-Str. 8-10 D, Berlin, 10589. Die Arbeitgeberin ermutigt die potenziellen Mitarbeiter, das Gehalt auf der Grundlage ihrer Qualifikationen und Erfahrungen zu verhandeln. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bietet verschiedene vollzeit-Positionen an. Überprüfen Sie, ob Sie für eine der offenen Stellen qualifiziert sind. Diese Stellenanzeige mit dem Namen Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Bewertung von Mikroorganismen in Bio-Pestiziden (w/m/d) wurde am 01.05.2023 veröffentlicht und wird bis zum 26.05.2023 laufen.

Details der Arbeit

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des BfR ist in der Fachgruppe „ Prüf- und Bewertungsstrategien von Pestiziden“ ab sofort unbefristet folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Bewertung von Mikroorganismen in Bio-Pestiziden (w/m/d)

Kennziffer: 3219 | Besoldungsgruppe A13 BBesO | Bewerbungsfrist: 26.05.2023 | Dienstort: Berlin

Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Die Verbeamtung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und der vollständigen Erfüllung des Qualifikationsprofils. Die Stelle kann alternativ auch mit Tarifbeschäftigten (TVöD) besetzt werden.

Die Vergütung erfolgt aufgaben- und qualifikationsangemessen.

Aufgaben:

Das BfR ist unter anderem in der Risikobewertung von Pestiziden für die Aspekte des Gesundheitsschutzes zuständig. Die Aufgaben in der Fachgruppe beziehen sich schwerpunktmäßig auf die permanent notwendige Entwicklung und Etablierung neuer Prüf- und Bewertungsmethoden und -strategien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Pestiziden. Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der gesundheitlichen Risikobewertung mikrobieller Wirkstoffe für den Einsatz in Biopestiziden. Aufgabe ist weiterhin die Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Bewertungskonzepten für die Genehmigung von mikrobiellen Wirkstoffen und die Zulassung der entsprechenden Produkte.

Die Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:

Anforderungen:

Unser Angebot:

Bewerbungsverfahren:

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 26. Mai 2023 über unser Online-System. Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung@bfr.bund.de.

– Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse –

Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat / Max-Dohrn-Str. 8-10 / 10589 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:

Herrn Dr. Marx-Stoelting        Tel.: 030 18412-26600 oder Frau Dr. Feustel           Tel.: 030 18412-26601

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen

Aufgabenzusammenfassung

Berufsbezeichnung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Bewertung von Mikroorganismen in Bio-Pestiziden (w/m/d)

Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Ort: Max-Dohrn-Str. 8-10 D Berlin, Deutschland

Seit: 2023-05-01

Gültig bis: 2023-05-26 23:59:59 (Europe/Berlin) 2023-05-26 23:59:59 (CET)

Auftragstyp: Forscher/in

Sachverstand: Humanbiologie, Mikrobiologie, Veterinärwissenschaften, Bakteriologie, Virologie

Es ist empfehlenswert, dass Sie sich bei der Online-Jobsuche über wichtige Dinge informieren und sicherstellen, dass eine Stellenanzeige legitim ist, bevor Sie sich bewerben. Es ist empfehlenswert, dass Sie das Unternehmen direkt kontaktieren, um zu bestätigen, dass das Stellenangebot echt ist und dass sie für die Position einstellen. Bei seriösen Arbeitgebern finden Vorstellungsgespräche in der Regel telefonisch oder persönlich statt und nicht per E-Mail oder SMS. Wenn ein potenzieller Arbeitgeber Geld von dir verlangt, um eine Stelle zu bekommen, ist das ein Warnsignal. Wenn Sie ein ungutes Gefühl haben oder die Stellenanzeige zu gut erscheint, um wahr zu sein, sollten Sie sich nicht bewerben und stattdessen weitere Recherchen durchführen. Informieren Sie sich über die Sicherheitsmaßnahmen des Unternehmens, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher sind. Recherchieren Sie das Unternehmen, um sicherzustellen, dass es sich um eine echte und renommierte Organisation handelt, bevor Sie sich bewerben. Vermeiden Sie Stellenangebote, die unklare oder ungenaue Beschreibungen der Stellenanforderungen haben. Wenn ein Stellenangebot erfordert, dass Sie Ihr Bankkonto nutzen, sollten Sie vorsichtig sein.

Arbeitsbeschreibung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des BfR ist in der Fachgruppe „ Prüf- und Bewertungsstrategien von Pestiziden“ ab sofort unbefristet folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die gesundheitliche Bewertung von Mikroorganismen in Bio-Pestiziden (w/m/d)

Kennziffer: 3219 | Besoldungsgruppe A13 BBesO | Bewerbungsfrist: 26.05.2023 | Dienstort: Berlin

Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Die Verbeamtung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und der vollständigen Erfüllung des Qualifikationsprofils. Die Stelle kann alternativ auch mit Tarifbeschäftigten (TVöD) besetzt werden.

Die Vergütung erfolgt aufgaben- und qualifikationsangemessen.

Aufgaben:

Das BfR ist unter anderem in der Risikobewertung von Pestiziden für die Aspekte des Gesundheitsschutzes zuständig. Die Aufgaben in der Fachgruppe beziehen sich schwerpunktmäßig auf die permanent notwendige Entwicklung und Etablierung neuer Prüf- und Bewertungsmethoden und -strategien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Pestiziden. Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der gesundheitlichen Risikobewertung mikrobieller Wirkstoffe für den Einsatz in Biopestiziden. Aufgabe ist weiterhin die Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Bewertungskonzepten für die Genehmigung von mikrobiellen Wirkstoffen und die Zulassung der entsprechenden Produkte.

Die Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:

Anforderungen:

Unser Angebot:

Bewerbungsverfahren:

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 26. Mai 2023 über unser Online-System. Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung@bfr.bund.de.

– Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse –

Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat / Max-Dohrn-Str. 8-10 / 10589 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:

Herrn Dr. Marx-Stoelting        Tel.: 030 18412-26600 oder Frau Dr. Feustel           Tel.: 030 18412-26601

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen

Über Recruiter

Das Institut wurde im November 2002 errichtet, um den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken. Es ist die wissenschaftliche Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Chemikalien und Produkten erarbeitet. Das Institut nimmt damit eine wichtige Aufgabe bei der Verbesserung des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit wahr. Das BfR gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährungund Landwirtschaft (BMEL). In seiner wissenschaftlichen Bewertung undForschung ist es unabhängig.

Aufgaben

Die Aufgaben umfassen die Bewertung bestehender und das Aufspüren neuer gesundheitlicher Risiken, die Erarbeitung von Empfehlungen zur Risikobegrenzung und die Kommunikation dieses Prozesses. Die Ergebnisse der Arbeit bilden die Basis für die wissenschaftliche Beratung der beteiligten Bundesministerien sowie anderer Behörden, beispielsweise des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). In seinen Bewertungen und Empfehlungen ist das BfR frei von wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen und gestaltet sie nachvollziehbar für den Bürger. Ein wissenschaftlicher Beirat sowie mehrere Expertenkommissionen unterstützen das BfR bei seiner Arbeit.

Risikobewertung

Die Risikobewertung erfolgt auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien. Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse formuliert das Institut gegebenenfalls Handlungsoptionen zur Risikominderung.

Risikokommunikation

Das BfR hat den gesetzlichen Auftrag, die Öffentlichkeit über mögliche, identifizierte und bewertete Risiken zu informieren, die Lebensmittel, Stoffe und Produkte für den Verbraucher bergen können. Die Bewertungen sollen transparent dargestellt werden und nachvollziehbar sein. Die Ergebnisse werden - unter Wahrung der Vertraulichkeit geschützter Daten - auf dieser Homepageöffentlich zugänglich gemacht. Bei Expertenanhörungen, wissenschaftlichen Tagungen und Verbraucherforen tritt das Institut mit Vertretern wichtiger Zielgruppen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen in den Dialog.

Forschung

Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz und in der Lebensmittelsicherheit stehen.

Kooperationen

Das BfR arbeitet wissenschaftlich mit internationalen Einrichtungen und Organisationen sowie mit den Institutionen anderer Staaten zusammen, die im gesundheitlichen Verbraucherschutz und in der Lebensmittelsicherheit tätig sind. Einen Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA).

Nützliche Links zu dieser Stellenausschreibung

Wenn Sie das Stellenangebot aufmerksam gelesen haben, ist es jetzt an der Zeit, Ihre Entscheidung zu treffen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Stellenangebot vollständig gelesen haben, bevor Sie sich bewerben. Wenn Sie sicher sind, dass Sie für diese Stelle gut geeignet sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Wir möchten sicherstellen, dass Bewerber nur dann Bewerbungen einreichen, wenn sie sicher sind, dass diese Stelle für sie geeignet ist. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass auf jobarbeitfinden.com auch andere Stellen verfügbar sind, die möglicherweise interessant sein könnten.

Schon seit 01.05.2023

Geschlossen 26.05.2023

Diese Stelle wurde geschlossen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Bewertung von Biozidprodukten (w/m/d)

Scientific Officer for Assessment of Biocidal Products (f/m/x)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Forschungsdatenmanagement - Data Steward (w/m/d)

Professur Soziale Arbeit im Dualen Studium (m/w/d)

Nachhilfelehrer*innen für verschiedene Sprachen (Berlin)

Junior Assistant Producer (m/f/d)

Kundendiensttechniker (w/m/d)

Talent Acquisition Partner (w/m/d)

Dozent Immobilienrecht nebenberuflich (m/w/d)